Contenu
Aide financière urgente pour personnes âgées
Fonds Demenzhilfe - Volkshilfe Wien Gemeinnützige Betriebs-GmbH
Téléphone: 01-360 64-0
E-mail: verein@volkshilfe-wien.at
Site web: www.demenz-hilfe.at
Heures d'ouverture
Description
Demenzerkrankte mit geringem Einkommen und/oder deren Angehörige können um eine einmalige finanzielle Unterstützung ansuchen.
- Topics
- Aide financière urgente pour personnes âgées
- Démence
Unterstützungsfonds der Pensionsversicherungsanstalt
Site web: www.oesterreich.gv.at/...
Site web: Antragsformular (www.pensionsversicherung.at/...)
Description
Finanzielle Unterstützung für PensionsbezieherInnen und
Versicherte in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen (kein
Rechtsanspruch)
Antragstellung formlos, mit Begründung und Beilage
entsprechender Nachweise
siehe Pensionen
- Topics
- Aide financière urgente pour personnes âgées
- Allocations d’urgence
- Diabète
Allocation d’entretien
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BürgerInnenservice (früher: Pflegetelefon und Sozialtelefon)
Téléphone: 01-711 00-0
Téléphone: 01-711 00-86 25 25 (Broschürenservice)
Téléphone: 0800 201 611 (Bürger:innenservice)
Fax: 01-715 82 58
E-mail: buergerservice@sozialministerium.at
E-mail: post@sozialministerium.at
Site web: www.konsumentenfragen.at
Site web: www.sozialministerium.at
Heures d'ouverture
Description
Beratung
- in allgemeinen sozialen Fragen
- zu den Aufgabenbereichen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz,
- zu Pflege und Betreuung: Pflegegeld, soziale Dienste, behinderungsbedingte Umbauten, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit, Sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Absicherung für pflegende Angehörige, 24-Stunden-Betreuung, finanzielle Hilfen und Förderungen (für ganz Österreich)
- Topics
- Allocation d’entretien
- Congé pour soins
- Congés pour soins palliatifs au sein de la famille
- Hotline sociale
- Hotline soins
- Ministère de la Solidarité
- Ministères
- Proches soignants
- Protection du consommateur
- Services de soins 24 heures sur 24
- Services téléphoniques
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien (AK), Zentrale
Téléphone: 01-501 65 (Allgemein)
E-mail: ak-mailbox@akwien.at
E-mail: ks@akwien.at
Site web: wien.arbeiterkammer.at
Site web: wien.arbeiterkammer.at/...
Site web: Beratung zu Mobbing (wien.arbeiterkammer.at/...)
Site web: Kontaktformular Allgemeine Anfragen (wien.arbeiterkammer.at/...)
Heures d'ouverture
Arbeitsrecht, Elternkarenz, Lehrlings- und Jugendschutz, Steuerrecht, Pensions-, Kranken- und Unfallversicherung sowie Gesundheit, Arbeit und Sicherheit: Montag-Freitag 8-15.45 Uhr
Insolvenzen: Montag-Donnerstag 8-14 Uhr
Konsumentenschutz: Montag-Freitag 8-12 Uhr
Bildung für junge Menschen: Montag und Donnerstag: 9-14 Uhr, Dienstag und Mittwoch: 13-18 Uhr
Wohnrecht: Montag und Donnerstag: 9-14 Uhr, Dienstag und Mittwoch: 13-18 Uhr
Terminvereinbarung für persönliche Beratung Montag-Freitag 8-14 Uhr
Description
Arbeitsrecht, Elternkarenz, Lehrlings- und Jugendschutz: DW 1201
Bildungsberatung für junge Menschen: DW 1406
Gesundheit und Arbeit: DW 1208
Pensions-, Kranken-, Unfallversicherung,
Pflegegeldeinstufung: DW 1204
Steuerrecht DW: 1207
Insolvenzen DW: 1342
Konsumentenschutz DW: 1209
Wohnrecht: DW 1345
- Langues
- Allemand (Deutsch)
- Anglais (English)
- Bosniaque (Bosanski)
- Croate (Hrvatski)
- Kurde (کوردی)
- Serbe (Srpski)
- Turc (Turkçe)
- Topics
- Allocation d'apprentissage
- Allocation d’entretien
- Congé parental
- Consultation pour les locataires
- Dettes
- Droits des employés
- Formation continue
- Harcèlement moral
- Pensions
- Protection du consommateur
- Réductions fiscales
- Services téléphoniques
Pflegegeld, Allgemeines
Site web: www.oesterreich.gv.at/...
Site web: Antrag (www.oesterreich.gv.at/...)
Description
Voraussetzungen:
- Pflege- und Betreuungsbedarf für mindestens 6 Monate
- mehr als 65 Stunden Pflege- und Betreuungsbedarf pro Monat
- Hauptwohnsitz in Österreich
Zuständigkeiten:
-
Pensionsversicherungsanstalt (PVA):
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
- für berufstätige Menschen unabhängig vom Sozialversicherungsträger
- für Personen ohne eigenes Einkommen
- für BezieherInnen von Mindestsicherung, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Unterhalt
- für BezieherInnen einer Vollrente der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA)
- für Personen, die ausschließlich eine Kriegsopferversorgungsrente, Heeresversorgungsrente, Verbrechensopferrente oder eine Rente nach dem Impfschadensgesetz erhalten
- für PensionsbezieherInnen der Versicherungsanstalt des Österreichischen Notariats
-
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen
und Bergbau (BVAEB):
- für pragmatisierte Bundes-, Landes- oder Gemeindebedienstete
- für PensionsbezieherInnen der Österreichischen Post AG-Pensionsverrechnung, Österreichischen Postbus AG und der Telekom Austria Personalmanagement GmbH
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
-
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
(SVS)
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
- für PensionsbezieherInnen der Ärztekammer und Rechtsanwaltskammer
bei Ablehnung oder Fehleinstufung:
- Klage binnen 3 Monaten beim Arbeits- und Sozialgericht
- Vertretung durch befähigte Personen der Arbeiterkammer, Arge Rehabilitation u.a. möglich
- Topics
- Allocation d’entretien
- Formulaires en ligne
Pflegegeld, Richtsätze 2022
Site web: Details zum Pflegegeld (www.oesterreich.gv.at/...)
Description
12x jährlich
Stufe | Pflege-/Betreuungsbedarf | |
---|---|---|
1 | mehr als 65 Stunden pro Monat | € 165,40 |
2 | mehr als 95 Stunden pro Monat | € 305,00 |
3 |
mehr als 120 Stunden pro Monat, |
€ 475,20 |
4 | mehr als 160 Stunden pro Monat, | € 712,70 |
5 | mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 968,10 |
6 |
mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 1.351,80 |
7 |
mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 1.776,50 |
Diagnosebezogene Mindesteinstufung für bestimmte Gruppen von behinderten Menschen, z.B. hochgradig Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer wegenQuerschnittlähmung (Stufe 3), Blinde (Stufe 4), Taubblinde (Stufe 5)
Taschengeld bei Pflegeheimaufenthalt € 47,52
Bei Bezug von erhöhter Familienbeihilfe werden € 60,- vom Pflegegeld abgezogen.
- Topics
- Allocation d’entretien
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
Téléphone: 05 08 08 2087
E-mail: angehoerigengespraech@svqspg.at
E-mail: qualitaetssicherung@svqspg.at
E-mail: wunschhausbesuch@svqspg.at
Site web: www.svs.at
Heures d'ouverture
Description
Wer Pflegegeld bezieht und zuhause gepflegt und betreut wird, bekommt einen Hausbesuch von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Diese verschaffen sich einen Überblick über die bestehende Versorgungs- und Pflegesituation, aber bieten in erster Linie umfassende Informationen und Beratung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.
- praktische Pflegetipps für betreuende Angehörige
- Hilfestellung und Beratung beim Umgang mit dementen Menschen
- Beratung bei der Organisation von Hilfsmitteln
- Informationen über Angebote zur Unterstützung
- Informationen über Kurzzeitpflege und Ersatzpflege und deren finanzielle Zuschüsse
Angehörigengespräche:
Pflegende Angehörige mit psychischen Belastungen können bis zu drei Entlastungsgespräche kostenlos in Anspruch nehmen.
Ziele:
- die psychischen Belastungen reduzieren,
- die eigene Gesundheit erhalten bzw. verbessern,
- die persönlichen Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und
- den Zugang zu regional verfügbaren Unterstützungsangeboten erleichtern.
- Topics
- Allocation d’entretien
- Conseils soins et assistance
- Proches soignants
- Services de soins 24 heures sur 24
Allocation énergie
Wiener Energieunterstützung - MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Téléphone: 01-4000-8040
E-mail: post-rg4@ma40.wien.gv.at
Site web: www.wien.gv.at/...
Heures d'ouverture
Persönliche Beratung im Zielgruppenzentrum Erdbergstraße:
Montag, Dienstag und Freitag: 8-12 Uhr (Annahmeschluss 11 Uhr)
Donnerstag: 8-12 Uhr und 15.30-17.30 Uhr (Annahmeschluss 17 Uhr)
für 18-24 Jährige im U25 Wiener Jugendunterstützung Lehrbachgasse:
Montag bis Freitag: 8-12 Uhr
Description
Bei Zahlungsproblemen in Zusammenhang mit Energiekosten wie Strom, Gas, Fernwärme oder Heizöl (Jahresabrechnungen)
Zur energiesparenden Nutzung von Heizung und Haushaltsgeräten durch Energieberatung zu Hause (Elektrogeräte mit hohem Stromverbrauch, undichte Fenster, veraltete Boiler etc.)
Bei Unterstützungsbedarf beim Austausch von kaputten und/oder strom-intensiven elektrischen Geräten bzw. bei Neuanschaffungen, wie z.B. Thermen- und Warmwassergeräten, Kühlschränken, Dusch- oder Heizungseinbau etc.
- Topics
- Allocation énergie
- Allocations d’urgence
Allocation logement
Antrag auf Mietbeihilfe für PensionsbezieherInnen - MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Site web: www.wien.gv.at/...
- Topics
- Allocation logement
- Formulaires en ligne
Mietbeihilfe und Mobilpass für PensionistInnen - MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Téléphone: 01-4000-8040
Fax: 01-4000-99-40639 (Mietbeihilfe)
Fax: 01-4000-99-40 679 (Mobilpass)
E-mail: mietbeihilfe@ma40.wien.gv.at (Mietbeihilfe)
E-mail: mobilpass@ma40.wien.gv.at (Mobilpass)
Site web: www.wien.gv.at/...
Heures d'ouverture
Persönlich Montag-Freitag 8-12 Uhr
Aufgrund der aktuellen Lage (Covid-19) Änderungen bei den Öffnungszeiten. (siehe Webseite)
- Topics
- Allocation logement
Online-Service: Wohnbeihilfe - MA 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten
Site web: www.wien.gv.at/...
- Topics
- Allocation logement
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Wohnbeihilfe - MA 50 - Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten
Téléphone: 01-4000-74 880
Fax: 01-4000-99-74 896
E-mail: wohnbeihilfe@ma50.wien.gv.at
Site web: www.wien.gv.at/...
Site web: Antrag (www.wien.gv.at/...)
Heures d'ouverture
Eine persönliche Vorsprache ist nicht erforderlich und ist ausschließlich mit Terminvereinbarung (Online-Terminreservierung oder telefonisch) möglich."
Description
Wohnbeihilfe wird sowohl für gefördert errichtete
beziehungsweise sanierte Wohnungen als auch für ungeförderte
(private) Mietwohnungen ausbezahlt. Unter bestimmten
Voraussetzungen ist Wohnbeihilfe für Eigentumswohnungen möglich.
Auch Wohngemeinschaften können Wohnbeihilfe beantragen.
Der Antrag kann auch per Post oder Fax eingebracht
werden.
Informationen zur Wiener Schlichtungsstelle finden Sie hier!
- Topics
- Allocation logement
Célébration d'anniversaires
MD-Präsidialabteilung - Ehrungen und Jubiläen
Téléphone: 01-4000-82 072 (MD-Präsidialabteilung / Ehrungen und Jubiläen)
Fax: 01-4000-99-82 072
E-mail: susanna.chab@wien.gv.at
Site web: Geburtstagsjubiläen (www.wien.gv.at/...)
Site web: Hochzeitsjubiläen (www.wien.gv.at/...)
Heures d'ouverture
Description
Geburtstagsjubiläen: Informationsschreiben wird automatisch ca.
6 Wochen im vorhinein zugesendet (90., 95., 100. Geburtstag und
älter)
Hochzeitsjubiläen: Anmeldung in der Bezirksvorstehung oder
online
- Topics
- Célébration d'anniversaires
Online-Service: Bezirksvorstehungen
Site web: Kontaktdaten (www.wien.gv.at/...)
Description
Organisation der Besuche im Rahmen des Kontaktbesuchsdienstes
Auszahlung der Ehrengaben der Stadt Wien bei Jubiläen
(Geburtstagsjubiläen: Anmeldung nicht erforderlich,
Hochzeitsjubiläen: Anmeldung ca. 6 Wochen im Vorhinein bei der
Bezirksvorstehung). Siehe auch Stichwort
Jubiläen.
- Topics
- Bureau communal
- Célébration d'anniversaires
- Visite d'information aux personnes âgées
Frais de pharmacie
Formulare und Informationsblätter - Österreichische Gesundheitskasse ÖGK
Site web: Einrichtungen derÖGK (www.gesundheitskasse.at/...)
Site web: Formulare (www.gesundheitskasse.at/...)
- Topics
- Aides techniques pour handicapés
- Assurance maladie
- Ergothérapie
- Formulaires en ligne
- Frais de pharmacie
- Logopédie
- Matériel d'information
- Opticien
- Physiothérapie
- Psychothérapie
Rezeptgebühr und Rezeptgebührenbefreiung, Richtsätze 2022
Téléphone: 05 01 24 33 60 (Serviceline zur Rezeptgebührenobergrenze)
Site web: www.oesterreich.gv.at/...
Description
Rezeptgebühr:€ 6,65
Befreiung ohne Antrag: BezieherInnen von
Ausgleichszulage oder Mindestsicherung sowie Zivildiener und
AsylwerberInnen
Befreiung mit Antrag: Nettoeinkommen bis:
Alleinstehende: € 1.030,49
Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.185,06
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften:
€ 1.625,71
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften
mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.869,57
Richtwerterhöhung pro mitversichertes Kind: € 159,-
Rezeptgebührendeckelung
Rezeptgebührenbefreiung nach Erreichen der persönlichen
Obergrenze (2 Prozent des Nettoeinkommens, ohne Pflegegeld und ohne
13. und 14. Bezug)): Das Vorliegen einer Befreiung aus diesem Grund
wird ausschließlich in der Ordination des niedergelassenen Arztes
über das e-card System angezeigt und dann mittels eines zweiten
Stempels auf dem Rezept für die einlösende Apotheke
gekennzeichnet.
- Topics
- Frais de pharmacie
- Réductions sociales
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Réductions sociales
Gefördertes Essen in Kinderbetreuungseinrichtungen - MA 11 - Wiener Kinder- und Jugendhilfe (früher: Amt für Jugend und Familie)
Site web: www.wien.gv.at/...
Heures d'ouverture
Description
- Topics
- Crèches
- Ecoles maternelles et groupes d'enfants
- Réductions sociales
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Hunger auf Kunst und Kultur ("Kulturpass"), auf Initiative von Schauspielhaus Wien und Armutskonferenz
Site web: www.hungeraufkunstundkultur.at
Description
Kostenlose Eintrittskarten in einigen Kultureinrichtungen für
Menschen mit geringem Einkommen.
Der Kulturpass ist bei vielen Institutionen erhältlich, z.B.:
Sozialzentren der MA 40 (für BezieherInnen einer Mindestsicherung),
AMS Wien (für BezieherInnen einer AMS-Leistung), Caritas Wien (in
allen Caritas-Einrichtungen im Bereich "Hilfe in Not" im Rahmen
einer Beratung), Nachbarschaftszentren
- Topics
- Passeport culturel
- Réductions sociales
Rezeptgebühr und Rezeptgebührenbefreiung, Richtsätze 2022
Téléphone: 05 01 24 33 60 (Serviceline zur Rezeptgebührenobergrenze)
Site web: www.oesterreich.gv.at/...
Description
Rezeptgebühr:€ 6,65
Befreiung ohne Antrag: BezieherInnen von
Ausgleichszulage oder Mindestsicherung sowie Zivildiener und
AsylwerberInnen
Befreiung mit Antrag: Nettoeinkommen bis:
Alleinstehende: € 1.030,49
Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.185,06
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften:
€ 1.625,71
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften
mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.869,57
Richtwerterhöhung pro mitversichertes Kind: € 159,-
Rezeptgebührendeckelung
Rezeptgebührenbefreiung nach Erreichen der persönlichen
Obergrenze (2 Prozent des Nettoeinkommens, ohne Pflegegeld und ohne
13. und 14. Bezug)): Das Vorliegen einer Befreiung aus diesem Grund
wird ausschließlich in der Ordination des niedergelassenen Arztes
über das e-card System angezeigt und dann mittels eines zweiten
Stempels auf dem Rezept für die einlösende Apotheke
gekennzeichnet.
- Topics
- Frais de pharmacie
- Réductions sociales
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Rundfunkgebührenbefreiung, Zuschuss zum Fernsprechentgelt und Befreiung von der Ökostrompauschale, Richtsätze 2022
Téléphone: 0810 00 10 80 (Service Hotline)
Site web: Befreiungsrechner (www.gis.at/...)
Site web: Details zu Gebührenbefreiung (www.gis.at)
Heures d'ouverture
Description
bis zur Einkommenshöchstgrenze und nur bei
- Bezug von Pension, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Mindestsicherung, Pflegegeld, Studienbeihilfe
- Vorliegen von Gehörlosigkeit bzw. schwerer Hörbehinderung
- Rezeptgebührenbefreiung
Einkommenshöchstgrenze netto :
- 1 Person: € 1.154,15
- 2 Personen: € 1.820,80
- für jede weitere Person + € 178,08
ohne: Familienbeihilfe, Kriegsopferrenten, Heeresversorgungsrenten, Opferfürsorgerenten, Verbrechensopferrenten, Unfallrenten,Pflegegeld
abzugsfähige Ausgaben: Miete (abzüglich Mietbeihilfe), vom Finanzamt anerkannte außergewöhnliche Belastungen
Antragstellung: Gebühren-Info-Service
- Topics
- Redevance audiovisuelle
- Réductions sociales
- Taxe téléphonique
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Retraite de base
Mindestpension - ASVG, Ausgleichszulagen-Richtsätze 2022
Site web: www.arbeiterkammer.at/...
Site web: www.pv.at/...
Site web: Details zur Ausgleichszulage (www.oesterreich.gv.at/...)
Description
Alleinstehende: € 1.030,49
Ehepaar oder eingetragene Partnerschaft: € 1.625,71
je Kind: € 159,- (wenn dessen monatliches Einkommen unter €
379,02 liegt)
Waisenpensionen bis zum 24. Lebensjahr:
Halbwaise: € 379,02
Vollwaise: € 569,11
Waisenpension nach Vollendung des 24. Lebensjahres:
Halbwaise: € 673,53
Vollwaise: € 1.030,49
Nach Vollendung des 18. Lebensjahres gebührt die Waisenpension
unter folgenden Voraussetzungen:
* Bei Erwerbsunfähigkeit des Kindes kann die Waisenpension
unbefristet (ohne Altersgrenze) bezogen werden. Das Gebrechen muss
allerdings vor Vollendung des 18. Lebensjahres oder während der
Schul- oder Berufsausbildung eingetreten sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen gebührt ein Ausgleichszulagenbonus, wenn eine Ausgleichszulage zu einer Eigenpension bezogen wird oder ein Pensionsbonus, wenn keine Ausgleichszulage zu einer Eigenpension bezogen wird.
- Topics
- Retraite de base
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Online-Service: Pensionen
Site web: www.oesterreich.gv.at/...
- Topics
- Pension de retraite
- Pension de survivants
- Rente d’incapacité permanente
- Retraite de base
Transports publics - réduction de prix
Fahrtbegünstigung 2022, ÖBB
Téléphone: 05 17 17 (ÖBB Kundenservice)
Site web: Reisende mit Behinderung (www.oebb.at/...)
Site web: VORTEILScard Senior (www.oebb.at/...)
Description
Ermäßigung mit Vorteilscard Classic, Jugend, Family oder Senior (ab 65 Jahren)
Für behinderte Personen:
50% Ermäßigung mit Österreichischen Behindertenpass oder
Schwerkriegsbeschädigtenausweis mit folgenden Angaben:
- Behinderungsgrad von mindestens 70 %
- oder Eintrag "Der/die InhaberIn des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen."
Begleitperson und Assistenzhund kostenlos mit Vermerk "Der Inhaber des Passes bedarf einer Begleitperson"
- Topics
- Transports publics - réduction de prix
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Fahrtbegünstigung 2022, Wiener Linien
Téléphone: 01-7909-100
Site web: Tickets Wiener Linien (www.wienerlinien.at/...)
Description
Für Personen ab dem 65. Lebensjahr (unabhängig vom Einkommen):
SeniorInnen-Fahrschein für 1 Fahrt: € 1,50, für 2 Fahrten €
3,-
Jahreskarte: € 235,- (Einmalzahlung), € 246,-
(Teilzahlung)
Für Personen mit geringem Einkommen: siehe Mobilpass
Jahreskarte für blinde Menschen: Antragstellung persönlich im Kundencenter Erdberg
- Topics
- Transports publics - réduction de prix
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Fahrtkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen - Fonds Soziales Wien (FSW)
Site web: www.fsw.at/...
Description
Der FSW übernimmt für hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen die Kosten für eine Jahreskarte der Wiener Linien, alternativ ist ein Zuschuss zum KlimaTicket möglich.
- Jahreskarte der Wiener Linien: Antrag direkt bei den Wiener Linien im Kundenservicecenter (U3-Station Erdberg)
- Zuschuss zu KlimaTicket Ö oder VOR KlimaTicket Metropolregion: Antragstellung beim Fonds Soziales Wien
- Topics
- Déficience visuelle
- Transports publics - réduction de prix
Freifahrt für Begleitpersonen von behinderten Menschen, im Verkehrsverbund Ostregion (VOR)
Site web: www.wienerlinien.at/...
Description
- Topics
- Transports publics - réduction de prix
Mobilpass - MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Téléphone: 01-4000-8040
Fax: 01-4000-40 679
E-mail: mobilpass@ma40.wien.gv.at
Site web: www.wien.gv.at/...
Heures d'ouverture
Persönlich: Montag-Freitag 8-12 Uhr
persönliche Antragstellung und Auskünfte sind derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Description
- Ermäßigte Monatskarte und Fahrt mit Halbpreisfahrscheinen bei den Wiener Linien
- Ermäßigte Jahreskarte bei den Büchereien Wien
- Ermäßigter Eintritt bei den Städtischen Bädern
- Nachlass von 50 % bei der Hundeabgabe für maximal einen Hund
- Preisermäßigungen bei Kursen und Vorträgen der Wiener Volkshochschulen Info unter www.vhs.at
Keine Antragstellung ist erforderlich:
Volljährige Bezieher*innen der Mindestsicherung und Mietbeihilfe der Abteilung für Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht der Stadt Wien. Sie erhalten den Mobilpass im Rahmen der Mindestsicherung. Der Mobilpass wird, nach einmonatigem Bezug der Mindestsicherung per Post zugesandt.
Antragstellung erforderlich:
- Mindestpensionist*innen (Pension mit Ausgleichszulage), die keine Mietbeihilfe beziehen und deren Pension, den jeweils geltenden Mindeststandard nicht überschreitet
- Personen, die das Regelpensionsalter erreicht haben und von Unterhaltszahlungen leben bzw. Bewohner*innen von Pensionistenwohnhäusern etc. sofern sie nur über den Mindestfreibetrag oder das Mindestsicherungstaschengeld verfügen.
- Personen, die eine Ausgleichszulage beziehen und mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbstätigkeit erworben haben.
- Topics
- Taxe sur les chiens
- Transports publics - réduction de prix
- Valeurs de référence de la bienfaisance
Online-Service: Fahrtkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel für gehörlose Menschen (50%)
Site web: www.fsw.at/...
- Topics
- Surdité
- Transports publics - réduction de prix
Online-Service: Lehrlingsfreifahrt und Fahrtbeihilfe
Site web: www.bmfj.gv.at/...
- Topics
- Allocation d'apprentissage
- Transports publics - réduction de prix
Online-Service: SchülerInnenfreifahrt / Jugendtickets
Site web: www.bmfj.gv.at/...
Site web: Wiener Linien (www.wienerlinien.at/...)
Description
Information und Antragsformulare für Schülerfreifahrt und Schulfahrtbeihilfe
- Topics
- Car de ramassage scolaire
- Formulaires en ligne
- Transports publics - réduction de prix