Inhalt
Behindertenausweis
Antrag auf Ausstellung eines Behindertenpasses
Webseite: www.sozialministeriumservice.at/...
- Themen
- Amtswege online
- Behindertenausweis
Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen - Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt)
Telefon: 01-588 31-0
Telefon: 05 99 88
Mobiltelefon: 0664 / 857 49 17 (Für Hörbehinderte: Anfragen und Terminvereinbarung per SMS)
Fax: 01-588 31-2266
Fax: 0800 311 699
E-Mail: post@sozialministeriumservice.at
Webseite: www.sozialministeriumservice.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
- Auskunft und Beratung im Bereich der Integration von behinderten Menschen (Behinderteneinstellung, Förderung von Menschen mit Behinderung und deren DienstgeberInnen, Ausstellung von Behindertenpässen, Unterstützungsfonds)
- Sozialentschädigung (Kriegsopferversorgung, Kriegsgefangenenentschädigung, Heeresversorgung, Hilfeleistung an Opfer von Verbrechen (z.B. Kostenübernahme für Psychotherapie), Entschädigung für Impfschäden
- Pflegevorsorge
Behindertengleichstellung
Zuschuss zur 24-Stunden-Betreuung
- Themen
- Behindertenausweis
- Behindertenberatung
- Betreuung rund um die Uhr
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
- Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
- Pflegekarenz
Parkausweis für Menschen mit Behinderung
Telefon: 05 99 88
E-Mail: post@sozialministeriumservice.at
Webseite: www.sozialministeriumservice.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Ab 1. Jänner 2014 ist das Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt) für die Ausstellung des Parkausweises gemäß § 29b Straßenverkehrsordnung (StVO - ehemaliger "Gehbehindertenausweis") zuständig. Der Ausweis wird künftig als Anlage zum Behindertenpass ausgestellt.
Das Kriterium der dauernd starken Gehbehinderung für die
Beantragung eines Parkausweises entfällt.
Stattdessen wird künftig die "Unzumutbarkeit der Benützung
öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter
Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung" Kriterium für
die Ausstellung des Parkausweises sein. Diese muss als
Zusatzeintragung im Behindertenpass aufscheinen, damit ein
Parkausweis gemäß § 29b StVO beantragt werden kann. Der Kreis der
anspruchsberechtigten Personen wird daher erweitert.
Parkausweise, die vor dem 1. Jänner 2001 ausgestellt worden
sind, das sind Papierausweise ohne Foto, verlieren mit 31. Dezember
2015 ihre Gültigkeit. In diesem Fall muss ein neuer Ausweis beim
Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt) beantragt werden.
Parkausweise, die nach dem 1. Jänner 2001 ausgestellt worden
sind, bleiben weiterhin gültig.
Parkausweis ist in der EU gültig
- Themen
- Behindertenausweis
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Fahrtbegünstigungen
Fahrtbegünstigung 2020, ÖBB
Telefon: 05 17 17 (ÖBB Kundenservice)
Webseite: Reisende mit Behinderung (www.oebb.at/...)
Webseite: VORTEILScard Senior (www.oebb.at/...)
Beschreibung
Ermäßigung mit Vorteilscard Classic, Jugend, Family oder Senior (ab 64 Jahren, ab 2022 ab 65 Jahren)
Für behinderte Personen:
50% Ermäßigung mit Österreichischen Behindertenpass oder
Schwerkriegsbeschädigtenausweis mit folgenden Angaben:
- Behinderungsgrad von mindestens 70 %
- oder Eintrag "Der/die InhaberIn des Passes kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz in Anspruch nehmen."
Begleitperson und Assistenzhund kostenlos mit Vermerk "Der Inhaber des Passes bedarf einer Begleitperson"
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Richtsätze der sozialen Wohlfahrt 2021
Fahrtbegünstigung 2021, Wiener Linien
Telefon: 01-7909-100
Webseite: Kostenlose Jahresnetzkarte für sehbehinderte und blinde Personen (www.fsw.at/...)
Webseite: Tickets Wiener Linien (www.wienerlinien.at/...)
Webseite: Zuschuss zur Jahresnetzkarte für gehörlose Personen (www.fsw.at/...)
Beschreibung
Für Personen ab dem 64. Lebensjahr (unabhängig vom Einkommen):
SeniorInnen-Fahrschein für 1 Fahrt: € 1,50, für 2 Fahrten €
3,-
Jahreskarte: € 235,- (Einmalzahlung), € 246,-
(Teilzahlung)
Für Personen mit geringem Einkommen: siehe Mobilpass
Jahreskarte für blinde Menschen: Antragstellung persönlich im Kundencenter Erdberg
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Richtsätze der sozialen Wohlfahrt 2021
Freifahrt für Begleitpersonen von behinderten Menschen, im Verkehrsverbund Ostregion (VOR)
Webseite: www.wienerlinien.at/...
Beschreibung
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
Mobilpass - MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht
Telefon: 01-4000-8040
Fax: 01-4000-40 679
E-Mail: mobilpass@ma40.wien.gv.at
Webseite: www.wien.gv.at/...
Geschäftszeiten
Persönlich: Montag-Freitag 8-12 Uhr
Beschreibung
- Ermäßigung bei Wiener Linien (1 Fahrt: € 1,20, Monatskarte 18,-)
- Bezuschussung der Hundeabgabe von 50 % für maximal einen Hund
- Ermäßigte Jahreskarte bei den Büchereien Wien, MA 13
- Ermäßigter Eintritt bei den Städtischen Bädern, MA 44
- Ermäßigung bei Kursen der Wiener Volkshochschulen
BezieherInnen von Mindestsicherung und Mietbeihilfe der MA 40 bekommen Mobilpass automatisch zugesandt
Auf Antragstellung:
- BezieherInnen einer Pension mit Ausgleichszulage
- Ab 1.10.2017 auch Bezieherinnen einer "Ausgleichszulage neu"
- BewohnerInnen eines PensionistInnen-Wohnhauses, Wohn- und Pflegeheims oder einer Behinderteneinrichtung bei Bezug des Mindestsicherung-Taschengeldes oder Mindest-Freibetrags
- BezieherInnen von Unterhalt in der Höhe der Ausgleichszulage ab dem Regelpensionsalter
Gültig nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Hundeabgabe
- Richtsätze der sozialen Wohlfahrt 2021
Online-Service: Kostenlose Jahresnetzkarte für sehbehinderte und blinde Personen
Webseite: www.fsw.at/...
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Sehbehinderung
Online-Service: Lehrlingsfreifahrt und Fahrtbeihilfe
Webseite: www.bmfj.gv.at/...
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Lehrlingsbeihilfe
Online-Service: SchülerInnenfreifahrt / Jugendtickets
Webseite: www.bmfj.gv.at/...
Webseite: Wiener Linien (www.wienerlinien.at/...)
Beschreibung
Information und Antragsformulare für Schülerfreifahrt und Schulfahrtbeihilfe
- Themen
- Amtswege online
- Fahrtbegünstigungen
- Schülerfreifahrt/Schülerinnenfreifahrt
Online-Service: Zuschuss zur Jahresnetzkarte für gehörlose Personen
Webseite: www.fsw.at/...
- Themen
- Fahrtbegünstigungen
- Gehörlosigkeit
Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
Antrag auf Förderung von Leistungen - Fonds Soziales Wien (FSW)
Webseite: www.fsw.at/...
- Themen
- Amtswege online
- Behindertenberatung
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
- Pflegeheimaufnahme
- Rehabilitation für alte Menschen in Heimen
- Wohnhäuser für alte Menschen
- Wohn- und Pflegehäuser öffentlich
- Wohn- und Pflegehäuser privat mit Förderung
Fahrtendienst für Menschen mit Behinderung in Behinderteneinrichtungen - Fonds Soziales Wien (FSW)
Telefon: 01-24 5 24
Fax: 01-24 5 24-89 10620
E-Mail: post-bzbh@fsw.at
Webseite: www.fsw.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
Antragstellung für die Sondergenehmigung Fahrtendienst in Privat- und Bundesschulen sowie Integrationskindergärten, Hort, Ferienhort, Ferienbetreuung, schulautonome Tage, berufspraktische Tage, Wochenendfahrten u.a.
An- und Abmeldungen für die Sondergenehmigung Fahrtendienst
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
Fahrtendienst für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung an öffentlichen Wiener Pflichtschulen, Stadt Wien - Wiener Schulen
Telefon: 01-599 16-95 064
Fax: 01-599 16-99-95064
E-Mail: post@ma56.wien.gv.at
Webseite: www.wien.gv.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
Fahrtendienstzentrale für Vertragsfahrtendienste der Krankenkassen
Telefon: 01-488 58
E-Mail: office@fahrtendienstzentrale.com
Webseite: www.fahrtendienstzentrale.com
Geschäftszeiten
Beschreibung
Koordination von 6 Fahrtendiensten in und um Wien, im Auftrag der Krankenkassen
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
- Fahrtendienstunternehmen
Freizeitfahrtendienst für Menschen mit dauerhafter schwerer Gehbehinderung - Fonds Soziales Wien (FSW)
Telefon: 01-24 5 24
E-Mail: post-bzbh@fsw.at
Webseite: www.fsw.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
Antragsbearbeitung erfolgt im KundInnenservice Beratungszentrum Behindertenhilfe
Informationen zur Leistungsnutzung:
- pro Fahrgast und pro Monat können maximal die auf der
Berechtigungskarte ausgewiesenen Fahrten in Anspruch genommen
werden
- Fahrten sind 1-2 Tage im Voraus bei den
Fahrtendienstunternehmen zu bestellen
- keine Fahrten zum Arzt, zu Therapien oder Behandlungen
Informationen zur Verrechnung
- In Anlehnung an die Tarife der Wiener Linien für
Einzelfahrscheine beträgt die Eigenleistung pro Fahrt
2,40 EUR, für BesitzerInnen von
Mobilpass": 1,20 EUR
- Preis für Stiegentransport bei den Fahrtendienstunternehmen
erfragen (wird nicht vom FSW gefördert)
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
Shuttledienst zwischen Lainzer Tor und Hermesvilla, für gehbehinderte Personen
Telefon: 01-505 87 47-85 180.
E-Mail: service@wienmuseum.at
Webseite: www.wienmuseum.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail erforderlich
- Sprachen
- Deutsch
- Englisch (English)
- Französisch (Français)
- Italienisch (Italiano)
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
- Freizeitangebote für Menschen mit Behinderung
Fahrtendienstunternehmen
Eiseler und Löffler GmbH Mietwagen, Fahrtendienst für Freizeit-, Regel- und Schulfahrten
Telefon: 01-258 58 80
Mobiltelefon: 0699/11 58 07 01
Fax: 01-258 58 80-88
E-Mail: elm@fahrtendienst.wien
Webseite: www.fahrtendienst.wien
Geschäftszeiten
Beschreibung
Behindertenfahrtendienst, Krankentransporte,
Fahrtendienste aller Art mit Pkw, Kleinbussen und
Rollstuhl-Spezialfahrzeugen
- Sprachen
- Englisch (English)
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
Fahrtendienstzentrale für Vertragsfahrtendienste der Krankenkassen
Telefon: 01-488 58
E-Mail: office@fahrtendienstzentrale.com
Webseite: www.fahrtendienstzentrale.com
Geschäftszeiten
Beschreibung
Koordination von 6 Fahrtendiensten in und um Wien, im Auftrag der Krankenkassen
- Themen
- Fahrtendienste für Menschen mit Behinderung
- Fahrtendienstunternehmen
Gschwindl, Fahrtendienst, für Freizeit- und Regelfahrten
Telefon: 01-810 40 01
Fax: 01-810 40 02
E-Mail: fahrtendienst@gschwindl.at
E-Mail: office@gschwindl.at
Webseite: www.gschwindl.at
Geschäftszeiten
Freitag 6-17 Uhr
danach Anrufbeantworter bzw. Weiterleitung auf das Nothandy
alle Schulferien 6-17 Uhr
Beschreibung
Fahrtendienst für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
mit rollstuhlgerechten Kleinbussen
Rollstuhltransport, Freizeitfahrt, Ausflugsfahrt,
Flughafentransfer, Stadtrundfahrt, Schulfahrten, Arbeitsfahrten
kein Stiegentransport/Tragedienst
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
Haller und Felsinger GmbH, Fahrtendienst, für Freizeit- und Regelfahrten
Telefon: 01-869 62 62
Fax: 01-869 62 62-50
E-Mail: office@haller-mobil.at
Webseite: www.haller-mobil.at
Geschäftszeiten
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
ÖHTB-Fahrtendienst gemeinnützige GmbH, für Freizeit-, Schüler- und Regelfahrten sowie Krankenbeförderung
Telefon: 01-768 50 80
Fax: 01-768 50 80-17
E-Mail: kundenbetreuung@oehtb-fahrtendienst.at
Webseite: www.oehtb-fahrtendienst.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Krankenbeförderung
Freizeitfahrten für berechtigte KarteninhaberInnen vom FSW
behindertengerechter Omnibus für 26 Personen, Schulfahrten,
Ausflugsfahrten, Kur- und Rehafahrten
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
WAKA, Fahrtendienst GmbH, für Freizeit- und Regelfahrten
Telefon: 01-332 55 42
Fax: 01-332 55 45
E-Mail: office@waka.at
Webseite: www.waka.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
kein Stiegentransport
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH, Fahrtendienst, für Freizeit- und Regelfahrten
Telefon: 01-815 60 70
Fax: 01-815 60 70-53 293
E-Mail: disposition@wlb.at
Webseite: www.verkehrsdienste.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
auch Stiegentransport (kostenpflichtig)
- Themen
- Fahrtendienstunternehmen
Mobilität für Menschen mit Behinderung
Behindertenberatung, ARBÖ, Rollstuhlverleih für Mitglieder
Mobiltelefon: 0664/60 12 32 18
Mobiltelefon: 0699/18 91 22 18
E-Mail: Roland.Hirtl@arboe.at
Webseite: www.arboe.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
Information zum Thema "Behinderung und Lenken eines KFZ"
Verleih von Ersatzrollstühlen für Mitglieder in Wien und
Umgebung sowie in Eisenstadt (kostenlos, maximale Leihdauer 3
Tage), Bestellung über Pannen-Notruf Telefonnummer: 123, 0-24
Uhr
Beratung jeden ersten Montag im Monat im ARBÖ-Landeszentrum Eisenstadt, sowie nach Voranmeldung in Wr. Neudorf im Industriezentrum.
- Themen
- Hilfsmittel für körperbehinderte Menschen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
- Rollstuhl
CLUB MOBIL Mobilität für Menschen mit Handicap
Mobiltelefon: 0664/213 30 42
Fax: 07766/36 24
E-Mail: office@clubmobil.at
Webseite: www.clubmobil.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Fahrsicherheitskurse für Menschen mit Handicap in Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC
- Themen
- Körperbehinderung
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
ÖBB-Kundenservice
Telefon: 05 17 17
E-Mail: msz@pv.oebb.at
Webseite: www.oebb.at
Webseite: Anmeldung für Hilfestellung (www.oebb.at/...)
Webseite: für alle Anfragen (www.oebb.at/...)
Geschäftszeiten
Beschreibung
Bei folgenden Anfragen hilft das ÖBB-Kundenservice weiter:
- Reiseberatung
- barrierefreies Reisen
- Fahrplanauskunft
- Ticketkauf
- ÖBB-Kundenkarten
- Fahrgastrechte
- Fahrgeldnachforderung
Barrierefreies Reisen: Voranmeldung mindestens 12
Stunden vor Reiseantritt (bei Auslandsreisen mindestens 48 Stunden)
Beratung über Ticketverkauf, Reservierungen, Organisation von
persönlichen Ein- und Aussteighilfen, über Ausstattung der Bahnhöfe
und Züge
- Themen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
Online-Service: Auto und Behinderung
Webseite: www.oesterreich.gv.at/...
Beschreibung
Neukauf und Adaptierung
Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer bzw.
Kraftfahrzeugsteuer
Steuerfreibetrag
Autobahnvignette, Maut
Befreiung von Parkgebühren
- Themen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Online-Service: Barrierefreiheit
Webseite: www.barrierefreiestadt.wien.at
Beschreibung
Informationsmaterial
Meldung von baulichen Barrieren sowie von Barrieren auf
www.wien.at
- Themen
- Barrierefreies Wohnen
- Behindertenberatung
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen - Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt)
Telefon: 01-588 31-0
Telefon: 05 99 88
Mobiltelefon: 0664 / 857 49 17 (Für Hörbehinderte: Anfragen und Terminvereinbarung per SMS)
Fax: 01-588 31-2266
Fax: 0800 311 699
E-Mail: post@sozialministeriumservice.at
Webseite: www.sozialministeriumservice.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
- Auskunft und Beratung im Bereich der Integration von behinderten Menschen (Behinderteneinstellung, Förderung von Menschen mit Behinderung und deren DienstgeberInnen, Ausstellung von Behindertenpässen, Unterstützungsfonds)
- Sozialentschädigung (Kriegsopferversorgung, Kriegsgefangenenentschädigung, Heeresversorgung, Hilfeleistung an Opfer von Verbrechen (z.B. Kostenübernahme für Psychotherapie), Entschädigung für Impfschäden
- Pflegevorsorge
Behindertengleichstellung
Zuschuss zur 24-Stunden-Betreuung
- Themen
- Behindertenausweis
- Behindertenberatung
- Betreuung rund um die Uhr
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
- Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
- Pflegekarenz
MA 46 - Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten, Errichtung einer Behindertenzone
Telefon: 01-9 555 9 (Infoline Straße und Verkehr)
Fax: 01-4000-99-92637
E-Mail: post@ma46.wien.gv.at
Webseite: www.wien.gv.at/...
Beschreibung
Zuständig für Errichtung einer Behindertenzone = Halteverbotszone, die für das Abstellen von Fahrzeugen dauernd stark gehbehinderter Personen errichtet wird.
- Themen
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Online-Service: Auto und Behinderung
Webseite: www.oesterreich.gv.at/...
Beschreibung
Neukauf und Adaptierung
Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer bzw.
Kraftfahrzeugsteuer
Steuerfreibetrag
Autobahnvignette, Maut
Befreiung von Parkgebühren
- Themen
- Mobilität für Menschen mit Behinderung
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Online-Service: Parkplätze für behinderte Menschen
Webseite: www.wien.gv.at/...
Beschreibung
Liste aller Behindertenzonen
Rechtliche Informationen
Antragsformular
- Themen
- Amtswege online
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Parkausweis für Menschen mit Behinderung
Telefon: 05 99 88
E-Mail: post@sozialministeriumservice.at
Webseite: www.sozialministeriumservice.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Ab 1. Jänner 2014 ist das Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt) für die Ausstellung des Parkausweises gemäß § 29b Straßenverkehrsordnung (StVO - ehemaliger "Gehbehindertenausweis") zuständig. Der Ausweis wird künftig als Anlage zum Behindertenpass ausgestellt.
Das Kriterium der dauernd starken Gehbehinderung für die
Beantragung eines Parkausweises entfällt.
Stattdessen wird künftig die "Unzumutbarkeit der Benützung
öffentlicher Verkehrsmittel wegen dauerhafter
Mobilitätseinschränkung aufgrund einer Behinderung" Kriterium für
die Ausstellung des Parkausweises sein. Diese muss als
Zusatzeintragung im Behindertenpass aufscheinen, damit ein
Parkausweis gemäß § 29b StVO beantragt werden kann. Der Kreis der
anspruchsberechtigten Personen wird daher erweitert.
Parkausweise, die vor dem 1. Jänner 2001 ausgestellt worden
sind, das sind Papierausweise ohne Foto, verlieren mit 31. Dezember
2015 ihre Gültigkeit. In diesem Fall muss ein neuer Ausweis beim
Sozialministeriumservice (früher Bundessozialamt) beantragt werden.
Parkausweise, die nach dem 1. Jänner 2001 ausgestellt worden
sind, bleiben weiterhin gültig.
Parkausweis ist in der EU gültig
- Themen
- Behindertenausweis
- Parkplätze für Menschen mit Behinderung
Persönliche Assistenz
Assistenz24 gemeinnützige GmbH - einfach besser Leben
Telefon: 0720-303 962-200
Mobiltelefon: 0664/579 63 69
E-Mail: ipa@assistenz24.at
Webseite: www.assistenz24.at
Geschäftszeiten
Büro: Montag-Freitag 9-16 Uhr
Beschreibung
Familienassistenz
Lebensassistenz
Erwachsenenvertreter-Assistenz
Veranstaltungsassistenz
Mobilitätsassistenz
Institutionsassistenz
- Themen
- Persönliche Assistenz
BIZEPS - Behindertenberatungszentrum, Verein, Zentrum für Selbstbestimmtes Leben
Telefon: 01-523 89 21
Fax: 01-523 89 21-20
E-Mail: office@bizeps.or.at
Webseite: www.bizeps.at
Geschäftszeiten
persönliche Beratung nach Vereinbarung
Beschreibung
Peer-Beratungsstelle
Beratung für behinderte Menschen durch Betroffene
Beratung in vielen Fremdsprachen mittels Videodolmetsch
- Themen
- Behindertenberatung
- Behindertenorganisationen
- Körperbehinderung
- Persönliche Assistenz
- Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
PAV Persönliche Assistenz, Gemeinnützige GmbH
Mobiltelefon: 0699 / 18 13 02 44 (Büro)
Mobiltelefon: 0699 / 11 97 94 80 (Kundenbetreuung)
E-Mail: office@pav-persoenliche-assistenz.com
Webseite: www.pav-persoenliche-assistenz.com/...
Geschäftszeiten
Montag-Donnerstag 8-16 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit: Montag-Freitag 8-18 Uhr
Notfallnummer: 0-24 Uhr (siehe Homepage)
Beschreibung
Beratung und Hilfestellung bei der Einreichung der PGE
(Pflegegeldergänzungsleistung) Persönliche Assistenz.
Beratung und Infos bzgl. Arbeitgebermodell, Dienstleister und
Mischmodellen.
Durchführung von Vorstellungsgesprächen und Vorselektion der
Persönlichen AssistentInnen.
Bei Bedarf, Unterstützung bei der Planung, bei Kalkulationen,
und vor allem bei Problemlösungen.
- Themen
- Persönliche Assistenz
Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz, Beratungszentrum Behindertenhilfe - Fonds Soziales Wien (FSW)
Telefon: 01-24 5 24
E-Mail: post-bzbh@fsw.at
Webseite: www.fsw.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
für Menschen mit Körperbehinderung mit Pflegegeldstufe 3-7
- Themen
- Persönliche Assistenz
Visitas - Wiener Rotes Kreuz, Besuchsdienst und Persönliche Assistenz
Telefon: 01-795 80-8400
Fax: 01-795 80-8419
E-Mail: visitas@w.roteskreuz.at
Webseite: www.w.roteskreuz.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
Besuchsdienst: Gespräche, Spaziergänge, Freizeitaktivitäten,
Einkaufshilfe, Begleitung
Betreuungszeiten: Montag-Samstag 7.30-20 Uhr
Persönliche Assistenz:
Suche und Vermittlung von persönlichen AssistentInnen,
Vorselektion, Vertretungen, Beratung bezüglich Dienstleistung und
der Organisation der Dienstleistung
Mehrstündige Alltagsbegleitung
- Themen
- Besuchsdienste mit Förderung
- Persönliche Assistenz
WAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e. Gen. mbH
Telefon: 01-798 53 55
Fax: 01-798 53 55-21
E-Mail: office@wag.or.at
Webseite: www.wag.or.at
Geschäftszeiten
Persönliche Beratungstermine nur nach telefonischer Vereinbarung
Beschreibung
Beratung nach der Methode des Peer Counseling zum Thema
Persönliche Assistenz für behinderte Menschen
Begleitung u.a. bei folgenden Schritten:
Assistenzbedarfsermittlung, Finanzierung, Unterstützung beim Führen
von Bewerbungsgesprächen, Auswählen und Anleiten der Persönlichen
Assistent_innen, Erstellen der Assistenzpläne, Konfliktmanagement,
Fortbildung für KundInnen und Persönliche Assistent_innen.
Assistenzservicestelle des Sozialministeriumservice (früher
Bundessozialamt): Abklärung über die Voraussetzungen der Leistung
Persönlicher Assistenz am Arbeitsplatz mit
Assistenzbedarfsermittlung. Freie Wahl der Organisationsform von
Persönlicher Assistenz am Arbeitsplatz: Arbeitgebermodell oder
Organisation über die WAG.
Die Persönliche Assistenz wie auch die Persönliche Assistenz
am Arbeitsplatz erfolgt nach ausführlichen Beratungsgesprächen.
Organisation von persönlicher Assistenz für die Schule (ab
der 5. Klasse) im Auftrag des BMBWF
- Themen
- Persönliche Assistenz
- Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Zeitlupe - Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung, Ninlil-Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung
Telefon: 01-236 17 79
Fax: 01-714 39 39-9
E-Mail: zeitlupe@ninlil.at
Webseite: www.ninlil.at/...
Geschäftszeiten
Beschreibung
- Sprachen
- Deutsch
- Englisch (English)
- Französisch (Français)
- Themen
- Behindertenberatung
- Down-Syndrom
- Frauenberatung
- Gehörlosigkeit
- Körperbehinderung
- Mehrfachbehinderung
- Persönliche Assistenz
- Schwerhörigkeit
Zentrum für Kompetenzen, domino-Verein für emanzipatorische Behindertenpolitik
Telefon: 0650 / 92 914 92
E-Mail: andreas.oechsner@zfk.at
Webseite: www.zfk.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Begleitung von Persönlichen Zukunftsplanungen
Aus- und Weiterbildungen zu den Themen Veränderung,
Persönlichkeit stärken, Persönliche Zukunftsplanung, Dienstleistung
Persönliche Assistenz
- Themen
- Behindertenorganisationen
- Persönliche Assistenz
Pflegegeld
Antrag auf Pflegegeld, Pensionsversicherungsanstalt
Webseite: www.oesterreich.gv.at/...
- Themen
- Amtswege online
- Pflegegeld
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, BürgerInnenservice (früher: Pflegetelefon und Sozialtelefon)
Telefon: 01-711 00-0
Telefon: 01-711 00-86 25 25 (Broschürenservice)
Telefon: 01-711 00-86 22 86 (BürgerInnenservice)
Fax: 01-715 82 58
E-Mail: buergerservice@sozialministerium.at
E-Mail: post@sozialministerium.at
Webseite: www.konsumentenfragen.at
Webseite: www.sozialministerium.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Beratung
- in allgemeinen sozialen Fragen
- zu den Aufgabenbereichen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
- zu Pflege und Betreuung: Pflegegeld, soziale Dienste, behinderungsbedingte Umbauten, Familienhospizkarenz, Pflegekarenz und Pflegeteilzeit, Sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Absicherung für pflegende Angehörige, 24-Stunden-Betreuung, finanzielle Hilfen und Förderungen (für ganz Österreich)
- Themen
- Betreuende Angehörige
- Betreuung rund um die Uhr
- Familienhospizkarenz
- Konsumentenschutz/Konsumentinnenschutz
- Ministerien
- Pflegegeld
- Pflegekarenz
- Pflegetelefon
- Sozialministerium
- Sozialtelefon
- Telefonhelplines
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien (AK), Zentrale
Telefon: 01-501 65-0
E-Mail: ak-mailbox@akwien.at
E-Mail: ks@akwien.at
Webseite: wien.arbeiterkammer.at
Webseite: Kontaktformular Allgemeine Anfragen (wien.arbeiterkammer.at/...)
Webseite: Kontaktformular Arbeitsrecht (wien.arbeiterkammer.at/...)
Webseite: Kontaktformular KonsumentInnenschutz (wien.arbeiterkammer.at/...)
Webseite: Mobbing-Beratung (wien.arbeiterkammer.at/...)
Webseite: Pflegegeld-Beratung (wien.arbeiterkammer.at/...)
Geschäftszeiten
telefonische Beratung zum Thema Insolvenz Montag-Donnerstag 8-14 Uhr
telefonische Beratung zum Thema Konsumentenschutz Montag-Freitag 8-12 Uhr
Terminvereinbarung für persönliche Beratung Montag-Freitag 8-14 Uhr
Beschreibung
Arbeitsrecht, Elternkarenz, Lehrlings- und Jugendschutz DW 1201
Gesundheit und Arbeit DW 1208
Pensions-, Kranken-, Unfallversicherung DW 1204
Steuerrecht DW 1207
Insolvenzen DW 1342
Konsumentenschutz DW 1209
- Sprachen
- Bosnisch (Bosanski)
- Deutsch
- Englisch (English)
- Kroatisch (Hrvatski)
- Kurdisch (کوردی)
- Serbisch (Srpski)
- Türkisch (Turkçe)
- Themen
- Arbeitsrecht
- Elternkarenz
- Konsumentenschutz/Konsumentinnenschutz
- Lehrlingsbeihilfe
- Mobbing
- Pensionen
- Pflegegeld
- Steuerbegünstigungen
Pflegegeld, Allgemeines
Voraussetzungen:
- Pflege- und Betreuungsbedarf für mindestens 6 Monate
- mehr als 65 Stunden Pflege- und Betreuungsbedarf pro Monat
- Hauptwohnsitz in Österreich
Zuständigkeiten:
-
Pensionsversicherungsanstalt (PVA):
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
- für berufstätige Menschen unabhängig vom Sozialversicherungsträger
- für Personen ohne eigenes Einkommen
- für BezieherInnen von Mindestsicherung, Arbeitslosengeld, Notstandshilfe oder Unterhalt
- für BezieherInnen einer Vollrente der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA)
- für Personen, die ausschließlich eine Kriegsopferversorgungsrente, Heeresversorgungsrente, Verbrechensopferrente oder eine Rente nach dem Impfschadensgesetz erhalten
- für PensionsbezieherInnen der Versicherungsanstalt des Österreichischen Notariats
-
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen
und Bergbau (BVAEB):
- für pragmatisierte Bundes-, Landes- oder Gemeindebedienstete
- für PensionsbezieherInnen der Österreichischen Post AG-Pensionsverrechnung, Österreichischen Postbus AG und der Telekom Austria Personalmanagement GmbH
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
-
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen
(SVS)
- für PensionsbezieherInnen dieser Versicherungsanstalt
- für PensionsbezieherInnen der Ärztekammer und Rechtsanwaltskammer
bei Ablehnung oder Fehleinstufung:
- Klage binnen 3 Monaten beim Arbeits- und Sozialgericht
- Vertretung durch befähigte Personen der Arbeiterkammer, Arge Rehabilitation u.a. möglich
- Themen
- Pflegegeld
Pflegegeld, Richtsätze 2021
Webseite: Details zum Pflegegeld (www.oesterreich.gv.at/...)
Beschreibung
12x jährlich
Stufe | Pflege-/Betreuungsbedarf | |
---|---|---|
1 | mehr als 65 Stunden pro Monat | € 162,50 |
2 | mehr als 95 Stunden pro Monat | € 299,60 |
3 |
mehr als 120 Stunden pro Monat, |
€ 466,80 |
4 | mehr als 160 Stunden pro Monat, | € 700,10 |
5 | mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 951,00 |
6 |
mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 1.327,90 |
7 |
mehr als 180 Stunden pro Monat, wenn
|
€ 1.745,10 |
Diagnosebezogene Mindesteinstufung für bestimmte Gruppenvon behinderten Menschen, z.B. hochgradig Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer wegenQuerschnittlähmung (Stufe 3), Blinde (Stufe 4), Taubblinde (Stufe 5)
Taschengeld bei Pflegeheimaufenthalt € 46,70,-
Bei Bezug von erhöhter Familienbeihilfe werden € 60,- vom Pflegegeld abgezogen.
- Themen
- Pflegegeld
- Richtsätze der sozialen Wohlfahrt 2021
Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege
Telefon: 05 08 08 2087
E-Mail: angehoerigengespraech@svqspg.at
E-Mail: qualitaetssicherung@svqspg.at
E-Mail: wunschhausbesuch@svqspg.at
Webseite: www.svb.at
Geschäftszeiten
Beschreibung
Wer Pflegegeld bezieht und zuhause gepflegt und betreut wird, bekommt einen Hausbesuch von diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen. Diese verschaffen sich einen Überblick über die bestehende Versorgungs- und Pflegesituation, aber bieten in erster Linie umfassende Informationen und Beratung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen.
- praktische Pflegetipps für betreuende Angehörige
- Hilfestellung und Beratung beim Umgang mit dementen Menschen
- Beratung bei der Organisation von Hilfsmitteln
- Informationen über Angebote zur Unterstützung
- Informationen über Kurzzeitpflege und Ersatzpflege und deren finanzielle Zuschüsse
Angehörigengespräche:
kostenlose Gespräche für Angehörige bei psychischen Belastungen
Zwei Gespräche sind möglich.
Ziele:
- die psychischen Belastungen reduzieren,
- die eigene Gesundheit erhalten bzw. verbessern,
- die persönlichen Möglichkeiten und Grenzen aufzeigen und
- den Zugang zu regional verfügbaren Unterstützungsangeboten erleichtern.
- Themen
- Betreuende Angehörige
- Betreuung rund um die Uhr
- Pflegeberatung
- Pflegegeld
Rezeptgebühr
Selbstbehalt bei Heilbehelfen
<br />Antragstellung bei Krankenkasse (Bezirksstelle)
Formulare und Informationsblätter - Österreichische Gesundheitskasse ÖGK
Webseite: Einrichtungen der ��GK (www.gesundheitskasse.at/...)
Webseite: Formulare (www.gesundheitskasse.at/...)
- Themen
- Amtswege online
- Ergotherapie
- Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung
- Informationsmaterial
- Krankenversicherung
- Logopädie
- OptikerInnen
- Physiotherapie
- Psychotherapie
- Rezeptgebühr
Rezeptgebühr und Rezeptgebührenbefreiung, Richtsätze 2021
Telefon: 05 01 24 33 60 (Serviceline zur Rezeptgebührenobergrenze)
Webseite: www.oesterreich.gv.at/...
Beschreibung
Rezeptgebühr:€ 6,50
Befreiung ohne Antrag: BezieherInnen von
Ausgleichszulage oder Mindestsicherung sowie Zivildiener und
AsylwerberInnen
Befreiung mit Antrag: Nettoeinkommen bis:
Alleinstehende: € 1.000,48
Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.150,55
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften:
€ 1.578,36
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften
mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.815,11
Richtwerterhöhung pro mitversichertes Kind: € 154,37
Rezeptgebührendeckelung
Rezeptgebührenbefreiung nach Erreichen der persönlichen
Obergrenze (2 Prozent des Nettoeinkommens, ohne Pflegegeld und ohne
13. und 14. Bezug)): Das Vorliegen einer Befreiung aus diesem Grund
wird ausschließlich in der Ordination des niedergelassenen Arztes
über das e-card System angezeigt und dann mittels eines zweiten
Stempels auf dem Rezept für die einlösende Apotheke
gekennzeichnet.
- Themen
- Rezeptgebühr
- Richtsätze der sozialen Wohlfahrt 2021
- Soziale Ermäßigungen
Schlüssel für Menschen mit Behinderung
Österreichischer Behindertenrat (früher: Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation), Verein
Telefon: 01-513 15 33
E-Mail: dachverband@behindertenrat.at
Webseite: www.behindertenrat.at
Webseite: Euro-Schl������������������ssel = euro-key (www.behindertenrat.at/...)
Geschäftszeiten
Beschreibung
Euro-Key (mit entsprechenden Eintragungen im Behindertenpass des Sozialministeriumservice einmalig kostenlos, mit ärztlichem Befund kostenpflichtig)
- Themen
- Barrierefreies Wohnen
- Behindertenorganisationen
- Schlüssel für Menschen mit Behinderung
- Wohnen für Menschen mit Behinderung