• Zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Suche
  • Fonds Soziales Wien
    • Region
    • Sprache
Sozialinfo Wien. Hilfe von A-Z im Internet
Navigation
  • Startseite
  • Stichwörter von A bis Z
  • Suche
  • Leitthemen
    • Alter
    • Arbeit
    • Behinderung
    • Bildung
    • Familie
    • Frauen
    • Freizeit und Kultur
    • Geld und materielle Lebensgrundlagen
    • Gesundheit
    • Internationale Zusammenarbeit und kulturelle Vielfalt
    • Kindheit und Jugend
    • Konflikte und Gewalt
    • Männer
    • Migration und Integration
    • Not-, KundInnen- und BürgerInnendienste
    • Öffentliche Verwaltung und Dienstleistungen
    • Pflege, Betreuung und Assistenz
    • Recht und Rechtsverletzungen
    • Sterben und Tod
    • Umwelt und Tiere
    • Wohnen
  • Infoblätter
  • Begriffe übersetzen
  • Über uns
  • Region
  • Sprache

Thema "Persönliche Assistenz"

Individuelle Unterstützung für behinderte Menschen zur Führung eines unabhängigen und selbstbestimmten Lebens
  • Assistenz24 gemeinnützige GmbH - einfach besser Leben (1090 Wien)

  • BIZEPS - Behindertenberatungszentrum, Verein, Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (1020 Wien)

  • PAV Persönliche Assistenz, Gemeinnützige GmbH (1170 Wien, 1210 Wien)

  • Pflegegeldergänzungsleistung für Persönliche Assistenz, Beratungszentrum Behindertenhilfe - Fonds Soziales Wien (FSW) (1030 Wien)

  • Visitas - Wiener Rotes Kreuz, Besuchsdienst und Persönliche Assistenz (1030 Wien)

  • WAG Assistenzgenossenschaft gemeinnützige e. Gen. (1030 Wien)

  • Zeitlupe - Peer-Beratung für Frauen mit Behinderung, Ninlil-Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung (1110 Wien)

  • Zentrum für Kompetenzen, domino-Verein für emanzipatorische Behindertenpolitik (1160 Wien)

Speziellere Informationen
Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz
Siehe auch
Behindertenberatung
Berufsintegration für Menschen mit Behinderung
Pflege und Betreuung zu Hause
Schulintegration
Zur Webseite der Stadt Wien
© 2021 Fonds Soziales Wien, Sozialinfo Wien. Impressum | Barrierefreiheit | Übersicht über die Internetseiten des Fonds Soziales Wien